Steuern komplexer Prozesse und Projekte
in der kommunalen und interkommunalen Entwicklung
immer häufiger werden Bürgermeister*innen und Verwaltungsfachleute mit der Steuerung von komplexen Prozessen und Projekten konfrontiert. Das betrifft insbesondere die interkommunale Zusammenarbeit mit ihren vielen Akteuren. Das können auch umfangreiche Projekte in der Gemeindeentwicklung sein. Es gilt dabei, gemeinsam mit anderen Beteiligten (Bürgermeister* innen, Förderstellen, Planer*innen…) laufende Entwicklungsprozesse über einen längeren Zeitraum erfolgreich und zielorientiert zu führen. In den Steuerungsgremien gibt es häufig keine festen Hierarchien mit Weisungsbefugnis. Dennoch müssen unterschiedliche Interessen zusammengeführt, Ziele definiert, Entscheidungen getroffen und Aufgaben verteilt werden. Und es muss eine Erfolgskontrolle stattfinden. Das alles soll möglichst effizient geschehen, denn Zeit ist immer ein knappes Gut.
Das Seminar "Steuern komplexer Prozesse in der kommunalen und interkommunalen Entwicklung" bietet Ihnen einen praxisorientierten Leitfaden, der grundlegende Vereinbarungen, einfache Projektmanagement- Ansätze, andere Methoden und Techniken und v.a. praktische Tipps für die erfolgreiche Steuerung enthält. Das Seminar besteht aus Inputs, praktischen Aufgabenstellungen, Spaß und Praxisbezug.
Beginn: 18. März 2025, 10:00 Uhr
Ende: 19. März 2025, 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Abtei Plankstetten
Anmeldung über diesen Link: SDL Plankstetten · Anmeldung zu einem Seminar
Datum
19. Februar 2025
Regierungsbezirke
Niederbayern, Oberpfalz